Organisatorisches
Zeit: | mittwochs, 09:45 bis 13 Uhr |
---|---|
Raum: | EMI 301 |
Weitere Infos: | Modulbeschreibung |
Für den Zugriff auf Inhalte, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, wird ein Account der OTH Amberg-Weiden benötigt. Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, den 05.10.2022, statt.
Gliederung und Vorlesungsunterlagen
Folien der Vorlesungspräsentation
Teil 1: Codierungstheorie
1 Diskrete Quellen
Huffman-Codierung mit Sage
Entropie einer Markov-Quelle (Sage)
2 Diskrete Kanäle
3 Kanalcodierung
Darstellung der Elemente von GF(8)
Ideale Codes und Hamming-Schranke
Teil 2: Kryptologie
4 Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln
Kryptoanalyse monoalphabetischer Chiffren
5 Hashfunktionen
6 Public-Key-Verschlüsselung
7 Digitale Signaturen
8 Ausgewählte Sicherheitsprotokolle
Weiterführende Literatur und Links
Bücher
- Beutelsbacher, Albrecht, H. B. Neumann und T. Schwarzpaul: „Kryptografie in Theorie und Praxis. Mathematische Grundlagen für Internetsicherheit, Mobilfunk und elektronisches Geld“, 2. Auflage, Vieweg + Teubner, 2010.
- Dankmeier, Wilfried: „Grundkurs Codierung: Verschlüsselung, Kompression und Fehlerbeseitigung“, 4. Auflage, Springer Vieweg, 2017.
- Hoffstein, Jeffrey, J. Pipher und J. H. Silverman: „An Introduction to Mathematical Cryptography“, 2. Auflage, Springer, 2014.
- Schönfeld, Dagmar, Herbert Klimant, Rudi Piotraschke: „Informations- und Kodierungstheorie“, 4. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2012.
- Menezes, Alfred J., Paul C. van Oorschot, Scott A. Vanstone: „Handbook of Applied Cryptography“, CRC Press, 1996.
- Paar, Christof und Jan Pelzl: „Kryptografie verständlich: Ein Lehrbuch für Studierende und Anwender“, Springer Vieweg, 2016.
- Rohling, Hermann: „Einführung in die Informations- und Codierungstheorie“, Teubner, 1995.
- Schwenk, Jörg: „Sicherheit und Kryptographie im Internet. Theorie und Praxis“, 4. Auflage, Springer Vieweg, 2014.
- Schulz, Ralph-Hardo: „Codierungstheorie: Eine Einführung“, 2. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2003.
- Smart, Nigel: „Cryptography, An Introduction“, 3. Auflage, online.
- Willems, Wolfgang: „Codierungstheorie und Kryptographie“, Birkhäuser Verlag, 2008.
Weblinks
- BSI (Hrsg.): Kryptographische Verfahren. Empfehlungen und Schlüssellängen. BSI TR-02102-1, Version 2022-01, 28.01.2022
- Esslinger, Bernhard: https://www.cryptool.org
- Khan Academy (Hrsg.): Journey into cryptography
- NIST (Hrsg.): „Announcing the ADVANCED ENCRYPTION STANDARD (AES)“, Federal Information Processing Standards Publication 197, 26.11.2001.
- Paar, Christof und Jan Pelzl: http://www.crypto-textbook.com